Apple wird auf der WWDC 2025 am 9. Juni macOS 26 vorstellen, das voraussichtlich den Namen „macOS Tahoe“ tragen wird.
Diese Namensgebung setzt die seit 12 Jahren bestehende Tradition fort, macOS-Versionen nach kalifornischen Orten zu benennen. Gleichzeitig führt Apple ein neues Nummerierungssystem für alle Betriebssysteme ein, bei dem die Versionsnummer dem Jahr nach der Veröffentlichung entspricht.
Neues Design für eine neue Ära
Ein zentrales Merkmal von macOS 26 ist das umfassende visuelle Redesign mit dem Codenamen „Solarium“. Inspiriert von visionOS, dem Betriebssystem der Apple Vision Pro, bringt das Update modernisierte Benutzeroberflächen mit durchscheinenden Fenstern, abgerundeten Schaltflächen und vereinfachter Navigation. Ziel ist es, eine einheitliche Design-Sprache über alle Apple-Plattformen hinweg zu schaffen.
Mehr Künstliche Intelligenz
Bereits verfügbare Funktionen wie Genmoji, Image Playground und KI-gestützte Schreibwerkzeuge werden durch neue Features ergänzt. Ein Highlight ist die geplante Integration von Google Gemini als zusätzliche Option neben ChatGPT. Dies soll Siri ermöglichen, komplexe Anfragen an verschiedene KI-Modelle weiterzuleiten, wobei der Nutzer die Kontrolle über die Auswahl behält.
Big redesign and more: What to expect in macOS 26 at WWDC 2025 https://t.co/AzUbkZvRLj #Apple
— AppleInsider (@appleinsider) June 3, 2025
Zudem wird die Kurzbefehle-App (Shortcuts) aktualisiert, um Apple Intelligence direkt zu integrieren. Dies ermöglicht es Nutzern, KI-Automatisierungen zu erstellen, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu benötigen. Ein weiteres erwartetes Feature ist die KI-gestützte Batterieoptimierung. Basierend auf Kalenderdaten und Nutzungsverhalten soll das System den Ladevorgang intelligent steuern, um die Akkulaufzeit zu maximieren.
Diese Macs erhalten das Update
Die Kompatibilität von macOS 26 ist auf neuere Mac-Modelle beschränkt. Unterstützt werden MacBook Pro ab 2019, MacBook Air mit M1-Chip oder neuer, iMac ab 2020, Mac mini mit M1-Chip oder neuer, Mac Pro ab 2019 und alle Modelle des Mac Studio. Ältere Geräte wie das MacBook Pro von 2018 oder der iMac Pro von 2017, jeweils mit Intel-Chips, lassen sich nicht mehr aktualisieren.
Die Veröffentlichung von macOS 26 ist für Herbst 2025 geplant, mit einer ersten Beta-Version unmittelbar nach der WWDC.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. KI-Foto: Jörg Heinrich/iTopnews