Mit iOS 26 und macOS Tahoe bringt Apple im Herbst zwei nützliche Updates für mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Zum einen wird die praktische Autofill-Funktion für Einmal-Codes deutlich erweitert. Bisher konnte Apple automatisch 2FA-Codes aus der Nachrichten- oder Mail-App erkennen und direkt über der Tastatur anzeigen – nun funktioniert das auch mit Drittanbieter-Apps.
Automatische Erkennung jetzt überall
Egal ob in alternativen E-Mail-Apps, Browsern oder Messenger-Diensten: Die Codes werden automatisch erkannt, eingefügt und danach sicher gelöscht. Auf dem Mac funktioniert das weiterhin via Nachrichtenweiterleitung – nun aber auch über weitere Browser.
Zudem führt Apple einen sicheren Export für gespeicherte Passwörter und Passkeys ein. Nutzer können damit ihre Zugangsdaten aus dem iCloud-Schlüsselbund oder der Passwörter-App in andere Passwortmanager übertragen.
Verschlüsseltes Verfahren integriert
Dabei setzt Apple nicht mehr auf unsichere Klartext-Dateien wie CSV, sondern auf ein standardisiertes und verschlüsseltes Austauschverfahren der FIDO-Allianz. Voraussetzung: Die Zielanwendung muss die CXP- und CXF-Spezifikationen unterstützen. Mit den beiden Neuerungen vereinfacht Apple nicht nur den Alltag, sondern stärkt zugleich die Kontrolle über eigene Sicherheitsdaten.
- alle Deals bei Amazon
- Amazon Prime 30 Tage gratis testen
- Audible 3 Monate gratis
- Amazon Music Unlimited bis 4 Monate gratis
- Kindle Unlimited 3 Monate gratis
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. via 9to5Mac, Foto: Apple