iOS 26 steht vor der Tür – und der Top-Designer Sebastiaan de With liefert den bisher besten Blick darauf.
Der Niederländer ist ein angesehener Designer und Entwickler, der vor allem für seine präzise, elegante Gestaltung mobiler Benutzeroberflächen bekannt ist. Er arbeitete früher bei Apple und gründete später gemeinsam mit Ben Sandofsky das Unternehmen Lux. Gemeinsam entwickelten sie Halide, eine der technisch anspruchsvollsten und am besten gestalteten Kamera-Apps für das iPhone.
Der Mann kennt sich aus
De With gilt daher als jemand, der nicht nur ein tiefes Verständnis für Apples Designphilosophie mitbringt, sondern auch sehr genau weiß, was iPhone-Nutzer erwarten – visuell wie funktional.
Seine überaus sehensswerten Konzeptentwürfe zu iOS 26, die er in seinem Blog zeigt, basieren also nicht auf Wunschdenken, sondern auf fundierter Expertise.
Klarheit, Tiefe und Transparenz
Basierend auf Apples jüngsten visuellen Trends zeigt sein Konzept eine stark überarbeitete Benutzeroberfläche, die auf Klarheit, Tiefe und Transparenz setzt. Inspiriert von visionOS kommen in iOS 26 durchsichtige UI-Elemente zum Einsatz, die nicht nur modern wirken, sondern dem System auch eine gewisse Leichtigkeit verleihen. Alles wirkt, als würde es über dem Hintergrund schweben.
New iOS 26 renders could be best preview yet of Apple’s redesign https://t.co/ZPW4MNUDOZ by @iryantldr
— 9to5Mac (@9to5mac) June 3, 2025
Floating Panels und reduzierter Look
Statt fester, grauer Menüflächen setzt iOS 26 offenbar auf sogenannte Floating Panels: schwebende Fenster mit weichen Schatten, die Informationen elegant gliedern. Die Bedienelemente wurden weiter vereinfacht, ohne an Funktionalität zu verlieren. Auch die Buttons erscheinen minimalistischer – sie heben sich nur leicht vom Hintergrund ab, reagieren aber mit subtilen Animationen. Laut De With ist das Ziel ein System, das den Inhalt betont, nicht den Rahmen.
Leichter und luftiger
Der Entwurf deutet an, dass Apple mit iOS 26 auf eine visuelle Konsistenz über alle Plattformen hinweg zielt – von iPhone bis Vision Pro. Die Übergänge zwischen Apps wirken weicher, Fenster lassen sich leichter organisieren und das gesamte UI fühlt sich luftiger und intuitiver an. Ob Apple diese Ideen übernimmt, zeigt sich zur WWDC 2025 am 9. Juni – doch der Entwurf vermittelt schon jetzt ein greifbares Bild einer möglichen iOS-Zukunft.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Sebastiaan de With/Lux