Kurz vorm Start der WWDC am 9. Juni hat Apple die Gewinner der Design Awards 2025 bekannt gegeben.
Die Preise zeichnen herausragende Apps und Spiele aus, die durch Innovation, Design, Inklusivität oder besonderes Nutzererlebnis überzeugen. In diesem Jahr geht auch eine Auszeichnung nach Deutschland – an den Entwickler Philipp Stollenmayer.
Ein Brotaufstrich als Romeo: Bayerische Kreativität siegt
Stollenmayer gewinnt in der Kategorie „Innovation“ mit dem Spiel „PBJ – The Musical“. Die App ist ein handgemachtes Spielerlebnis, das die absurd-komische Geschichte des Peanutbutter-Jelly-Sandwiches erzählt.
Der eigenwillige kulinarische Mix aus Erdnussbutter und Marmelade ist das Lieblings-Pausenbrot der US-Amerikaner. Nun erfahren wir, dass die Zutaten beinahe wie Romeo und Julia zusammengefunden haben.
🥜🍓 PBJ – The Musical 🥜🍓
OUT NOW!feat. @Bowen707 https://t.co/MreXjhm00I pic.twitter.com/oAaTx5kA4q
— Philipp Stollenmayer 🛫 WWDC (@kamibox_ph) March 26, 2025
Made in Unterfranken
Der Entwickler und Designer aus Würzburg wurde bereits 2019 für „see/saw“ mit dem Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnet. Mit seinem unverwechselbaren Stil und viel Humor entführt Stollenmayer die Spieler in eine skurrile Welt voller musikalischer Überraschungen und witziger Wendungen. Die App besticht durch ihre charmante Mischung aus interaktiver Erzählung und musikalischen Elementen.
Dazu passt der fröhliche Soundtrack, den die renommierte englische Musikerin Lorraine Bowen eigens für das Erdnussbutter-Musical live eingespielt hat. Und im Gegensatz zu Romeo und Julia ist hier ein Happy End garantiert. Die Apple-Jury lobte besonders die originelle Umsetzung klassischer Erzählstrukturen in einem frischen, interaktiven Format.
Congratulations to this year’s Apple Design Award winners! These apps are beautifully designed and show excellence in innovation, ingenuity, and technical achievement. We can’t wait to celebrate you at #WWDC25! pic.twitter.com/lT8tVGAkdw
— Greg Joswiak (@gregjoz) June 3, 2025
Weltweite Vielfalt auf Apple-Plattformen
Zu den weiteren Gewinnern zählen das taktische Kartenspiel Balatro (Kanada), die 3D-Zeichen-App Feather (Südkorea), das emotionale Abenteuer Neva (USA) und die App Watch Duty, die Echtzeitdaten zu Waldbränden liefert.
Auch die AR-Shopping-Plattform Taobao (China) und das inklusive Spiel The Art of Fauna (Österreich) wurden geehrt. Letzteres Spiel gehört zu unseren absoluten Favoriten 2024/2025.
Vor allem der Macher hinter „The Art of Fauna“ ist überglücklich
Die Apple Design Awards zeigen, wie international und ideenreich das App-Ökosystem geworden ist – und dass auch deutsche (und österreichische) Entwickler weltweit begeistern können.
The winners have arrived! 🏆
We’re thrilled to present the 2025 #AppleDesignAwards winners.#WWDC25
Check out the year’s best in app and game design: https://t.co/vLpVNe2Z0Y pic.twitter.com/Kax4oh9HSW
— App Store (@AppStore) June 3, 2025
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Philipp Stollenmayer