ANZEIGE
Eine Warmgangeinhausung verbessert die Effizienz im Rechenzentrum.
Denn durch die Trennung von kalter und warmer Luft optimiert sie die Kühlleistung des Rechenzentrums.
Die Zunahme an KI-Anwendungen stellt die Leistungsfähigkeit von Rechenzentren auf die Probe. Aufgrund dieser neuen Anforderungen an die Kapazitäten von Rechenzentren ergeben sich höhere Energiemengen (bis zu 100 kw pro Rack), die sehr viel Abwärme erzeugen. Ein durchdachtes Kühlkonzept, beispielsweise mit einer Warmgangeinhausung, hilft dabei, den Energieverbrauch zu senken und Betriebskosten zu reduzieren.
Dieser Artikel erklärt die grundlegende Funktionsweise einer Warmgangeinhausung und welche Vorteile sie bietet, um die Effizienz im Rechenzentrum zu verbessern.
Was ist eine Warmgangeinhausung?
Eine Warmgangeinhausung (Contained Hot Aisle–CHA oder Hot Aisle Containment – HAC) ist ein Optimierungsmethode für die Kühlung von Rechenzentren, bei welcher die warme Abluft der IT-Geräte in den Racks des Rechenzentrums eingeschlossen und effektiv über den Kamin abgeführt wird.
Bei der Warmgangeinhausung werden die Server Racks mit der Rückwand zueinander positioniert, sodass die von den Servern austretende Warmluft innerhalb der Einhausung gesammelt wird. Die warme Luft wird über einen Kamin in die Doppeldecke dem Kühlsystem zugeführt und die klimatisierte Luft wird dann über Klimageräte bzw. Computerraum-Klimaanlagen (CRAC) oder Doppelböden wieder in das Rechenzentrum zurückgeführt.
Der Unterschied zwischen Warmgangeinhausung und Kaltgangeinhausung ist ihr Aufbau. Während beim Warmgangsystem die Rückseiten der Server sich gegenüberstehen, sind es beim Kaltgangsystem die Vorderseiten, die sich gegenüberliegen. D.h. beim Kaltgangsystem wird die Abwärme in den Serverraum bzw. in das Rechenzentrum abgegeben, wohingegen bei der Warmgangeinhausung die Abwärme in der Einhausung gesammelt wird.
Die Warmgangeinhausung sorgt aufgrund ihres Aufbaus für eine physische Trennung kalter und warmer Luft und ermöglicht daher eine effiziente Luftführung im Rechenzentrum. Die Trennung von kalter und warmer Luft durch Warmgangeinhausungen hat den Zweck, den Kühleffekt zu maximieren und den Energieverbrauch des Rechenzentrums zu senken.
Die Warmgangeinhausung bietet viele weitere Vorteile, die sich günstig auf die Energieeffizienz des Rechenzentrums auswirken.
Welche Vorteile bietet die Warmgangeinhausung?
Die Warmgangeinhausung bietet hauptsächlich Vorteile im Bereich Energieverbrauch, z.B. geringere Energiekosten durch Steigerung der Energieeffizienz. Weitere wichtige Vorteile der Warmgangeinhausung sind eine erhöhte Betriebssicherheit sowie Nachhaltigkeit und Flexibilität.
Der größte Vorteil der Warmgangeinhausung ist die Verbesserung der Energieeffizienz. Die strikte Trennung von kalter und warmer Luft verhindert eine Überlastung der Klimaanlagen und den damit einhergehenden erhöhten Energieverbrauch. Die Kühlung der IT-Geräte lässt sich somit kostensparender und gezielter vornehmen. Moderne Monitoring-Technologien sind auf die verschiedenen Luftströme innerhalb des Rechenzentrums einstellbar, was eine präzise Kontrolle und Optimierung der Klimatisierung ermöglicht.
Die Warmgangeinhausung fördert durch die gesteigerte Energieeffizienz auch die Nachhaltigkeit. Unnötige Wärmeverluste werden deutlich reduziert, weil die warme Abluft von der kalten Zuluft getrennt ist. Daher wird weniger Energie für die Kühlung verbraucht, was einen schonungsvollen Umgang mit Ressourcen unterstützt.
Eine Warmgangeinhausung erhöht die Betriebssicherheit, weil sie die Gefahr der Überhitzung von IT-Geräten minimiert. Die Warmgangeinhausung gewährleistet ein stabiles Temperaturniveau im Rechenzentrum. Eine Überhitzung der Hardware Komponenten wird durch das konstante Temperaturniveau wesentlich unwahrscheinlicher. Das Risiko von Serverausfällen oder sogar Bränden ist dadurch geringer.
Ein weiterer Vorteil der Warmganghausung ist ihre Flexibilität bei der Implementierung. Die meisten Warmgangsysteme sind modular aufgebaut, d.h. auch bei Erweiterungen der Kapazitäten lässt sich das Warmgangsystem problemlos anpassen und in das Rechenzentrum integrieren. Individuelle Anforderungen in Bezug auf Design, Material, Größenordnung, Türsysteme usw. sind flexibel umsetzbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Warmgangeinhausungen eine nachhaltige Möglichkeit sind, die Effizienz im Rechenzentrum zu verbessern und somit Energiekosten zu senken.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Pixabay